Baumschnitt im Winter
Es wurde lange geglaubt, dass der Baumschnitt standardmäßig bei kühleren Temperaturen durchgeführt werden sollte. Blattlose Bäume sind zwar von Vorteil, können aber auf Dauer zu einer Beeinträchtigung der Vitalität führen. Während der Ruhephase heilen Wunden vom Fällen von Bäumen nur langsam. Auf diese Weise können Schädlinge und Krankheiten leichter in das Innere des Holzes eindringen. Der Schnitt erfolgt am besten während der Vegetationsperiode. Wenn wiederum Teile des Baumes abbrechen könnten, die eine unmittelbare Gefahr darstellen, sollten diese entfernt werden.
Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet vom 1. März bis 30. September den Baumschnitt wichtiger Lebensraumstrukturen wie Schilf, Bäume, Hecken, Sträucher und anderer Gehölze. Es zielt insbesondere darauf ab, die Fortpflanzung vieler Tierarten zu schützen.