Baumschnitt im Winter

Bäume richtig beschneiden

Es wurde lange geglaubt, dass der Baumschnitt standardmäßig bei kühleren Temperaturen durchgeführt werden sollte. Blattlose Bäume sind zwar von Vorteil, können aber auf Dauer zu einer Beeinträchtigung der Vitalität führen. Während der Ruhephase heilen Wunden vom Fällen von Bäumen nur langsam. Auf diese Weise können Schädlinge und Krankheiten leichter in das Innere des Holzes eindringen. Der Schnitt erfolgt am besten während der Vegetationsperiode. Wenn wiederum Teile des Baumes abbrechen könnten, die eine unmittelbare Gefahr darstellen, sollten diese entfernt werden.

Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet vom 1. März bis 30. September den Baumschnitt wichtiger Lebensraumstrukturen wie Schilf, Bäume, Hecken, Sträucher und anderer Gehölze. Es zielt insbesondere darauf ab, die Fortpflanzung vieler Tierarten zu schützen.

Foto: Karolina Grabowska

Bäume zurückschneiden

Im Garten ist ein großer Baum mit ausladender Krone immer etwas Besonderes. Wenn er allerdings so hoch und breit geworden ist, dass er zu viel Schatten wirft seine Äste zu nah ans Haus reichen oder sogar bis zum Nachbarn hinüberwachsen, ist es höchste Zeit für einen Schnitt.

Zu hoch oder zu breit?

Ist ein Baum an seinem Standort zu ausladend geworden, sollte man ihn in jedem Fall zurückschneiden. Wird der Schnitt richtig ausgeführt, behält der Baum auch danach seine natürliche Form.

Professionelle Hilfe

Einen umfassenden Baumschnitt sollten Sie grundsätzlich einem erfahrenen Gärtner überlassen. Diese Arbeit ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch den ganzen Baum ruinieren, sofern er ohne ausreichende Sachkenntnis durchgeführt wird.