Bevor Ihr Flecken behandelt, testet die Methode und Mittel zuvor an einer verdreckten Stelle. Ein Fleck breitet sich nicht aus, wenn Ihr die betreffende Stelle leicht betupft anstatt zu reiben. Arbeitet stehts von außen nach innen zum Fleck vor und verwendet kein heißes Wasser, da dies Flecken fixieren kann.

Flecktyp
Flecken lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: oberflächliche Flecken und eindringende Flecken. Durch Blut und Eier verursachte Flecken fallen in diese beiden Kategorien. Solche Flecken werden zuerst als Oberflächenflecken und dann als eindringende Flecken behandelt.
Oberflächliche Flecken:
Flecken durch dickflüssige Substanzen müssen vor der Behandlung so schnell wie möglich abgetragen werden, damit sie nicht weiter eindringen können.
Eindringende Flecken:
Dünnflüssiges dringt rasch in Gewebe ein. Daher mit Küchenpapier sofort aufsaugen und den Fleck mit einem Schwamm entfernen oder abwaschen.
Sonstige Flecken:
Undefinierbare Flecken, vorsichtig vorgehen. Waschbares einweichen und gemäß Pflegehinweisen behandeln. Nicht Waschbares mit lauwarmen Wasser abwischen. Verschwindet der Fleck nicht, Wasserstoffperoxidlösung verwenden.
Eingetrocknete Flecken:
Mit Glyzerinlösung einweichen. Gut ausspülen, bevor Ihr andere Chemikalien verwendet, die mit Glyzerin reagieren können.
Teppiche:
Alle Rückstände beseitigen und den verbleibenden Fleck behutsam mit Teppichschaum behandeln. Sollte als Folge dennoch auffallend helle Stellen entstehen, muss der ganze Teppich shampooniert werden.
Polster:
Rückstände abheben und die betreffende Stelle gut benetzen. Talkumpuder einwirken lassen, bis er sich verfärbt und den Fleck absorbiert hat. Mit einem Lappen abwischen. Den Vorgang bei Bedarf wiederholen.
Kleidung:
Flecken auf waschbaren Textilien schnellstens beseitigen, auch wenn Ihr unterwegs seid: Ein Tuch mit Wasser befeuchten und den Fleck abtupfen. Wenn möglich, dass Teil gemäß den Pflegehinweisen einweichen.