Einbruchschutz
Ein gut abgesichertes Haus ist der beste Schutz gegen Einbrecher. Installiert am besten an Türen und Fenstern Sicherheitsschlösser und im Außenbereich Bewegungsmelder, auch eine Alarmanlage kann sinnvoll sein. Bittet Nachbarn während eurer Abwesenheit ein Auge auf euer Haus zu haben.

Problemzonen am Haus
Dachfenster können ein Risiko sein, durch absperrbaren Fenstergriff sichern
Hecken sollten kein Sichtschutz für Einbrecher sein, daher kurz halten
Schiebetüren mit absperrbaren Griffen ausstatten
Die Haustür durch ein Zusatzschloss mit Sperrbügel oder ein Panzerriegelschloss sichern
Fenster in Nachbarschaft von niedrigen Dächern oder Regenabflussrohren geschlossen halten
Nebeneingänge stets abschließen
WC- und Badfenster durch Außengitter sichern
Nebentüren durch Vorlegeriegel sichern, Glas eventuell durch Sperrbolzfüllung ersetzen
Ein gut geschütztes Haus
Schlösser und Alarmanlagen allein schützen noch nicht vor Einbruch. Stellt sicher, dass das Haus immer bewohnt aussieht. Sorgt für eine freie Sicht auf problematische Bereiche und installiert eine Beleuchtung mit Bewegungsmelder und Serienschalter.
Keine Chance für Einbrecher
Alarmanlagen – installiert ein Alarmsystem, so dass es gut sichtbar ist und damit Gelegenheitsdiebe fern gehalten werden.
Haustüren – Die Türfüllung sollte massiv sein, instabile Türen können leicht eingetreten werden.
Fenster – An jedem Fenster Schlösser anbringen, vor allem an Fenstern im Erdgeschoss, in der Nähe niedriger Dächer und an Terrassen- und Balkontüren.
Garage – Sichert die Garagentore, die ins Haus führen, ab. Einbrecher können über die Garage unbeobachtet ins Haus gelangen.
Werkzeugschuppen – Die Tür des Schuppens mit einem Vorlegeriegel sichern, damit das Werkzeug nicht für einen Einbruch missbraucht wird. Türscharniere an der Innenseite anbringen.
Leitern – Schließt Leitern gut weg, oder sichert diese mit Ketten oder Vorhängeschlössern, damit ein Einbrecher sie nicht zum Eindringen in ein oberes Stockwerk missbrauchen kann.
Außenanschlüsse – Unterbrecht die Stromzufuhr.

Sicherheit innerhalb des Hauses
Schlösser, Riegel und Alarmanlagen sind nur so sicher wie die Türen und Fenster, zu deren Schutz sie dienen. Mit qualitativ hochwertigen Türen und Fenstern, die bei Abwesenheit stets verschlossen werden, erschweren Sie Einbrechern den Zugang zum Haus.
Türen und Fenster Absichern
Innentüren – Sie abzuschließen nutzt nicht viel, da es für jeden Einbrecher eine Kleinigkeit ist, sie einzutreten. Abschließbarer Griff – Das Austauschen erfordert kaum Aufwand. Dieser Griff verhindert, dass das Fenster von außen durch ein Loch in der Scheibe geöffnet werden kann.
Vorhänge – Vorhänge tagsüber aufziehen, dass macht einen bewohnten Eindruck, auch wenn niemand da ist. Abends zuziehen, um Ausspionieren zu verhindern.
Außentüren – Mit einer Kette oder einem Zusatzschloss mit Sperrbügel zusätzlich sichern.
Panzerriegelschloss – Diese Vorrichtung bietet eine hohe Sicherheit. Die extrem widerstandfähigen Spezialriegel greifen beidseitig in die mit dem Mauerwerk verankerten Schließkasten ein. Mit dem Sperrbügel kann die Tür spaltbreit geöffnet werden.
Schubstange mit Zylinderschloss – Eine solche Vorrichtung ist einfach zu handhaben, schreckt Einbrecher ab und bietet eine hohe Sicherheit gegen Aufbruch von Fenstern und Fenstertüren.
Verhalten bei Einbruch
Nicht provozieren – Geht kein Risiko ein, wenn Ihr einen Einbrecher stellt; verhaltet euch notfalls kooperativ. Verständigt danach sofort die Polizeit
Gute Informationen zum Thema Einbruch findet Ihr unter der Internetadresse: www.polizei-bereatung.de
Sicherheit im Haus
Einfache Sicherheitsvorkehrungen helfen, Unfälle zu verhindern. Dabei ist die Küche, gefolgt vom Badezimmer, der Raum im Haus mit den meisten Gefahrenzonen. Wischt einen nassen Boden sofort auf und bringt bei Bedarf an der Badewanne einen Sicherheitsgriff an.
Sicherheit in der Küche
Pfannengriffe vom Herdrand wegdrehen und Kinder von heißen Ofentüren fern halten, ggf. ein Herdschutzgitter anbringen. Die Schranktüren mit Kindersicherungen versehen.
Allgemeines zur Sicherheit im Haus
Glastüren – Ersetzt übliche Glasscheiben durch nicht splitterndes Sicherheitsglas
Schutzgitter – Schirmt Läufer und Teppiche mit rutschfesten Unterlagen oder Klebeband.
Beleuchtung – Sorgt dafür, dass unfallträchtige Bereiche, z.B. Treppenhäuser und Keller, gut ausgeleuchtet sind.
Bügeleisen – Zieht den Stecker, wenn Ihr das Bügeln kurz unterbrechen müsst.
Steckdosen – Sämtliche Steckdosen mit einer Kindersicherung versehen ( falls Ihr kleine Kinder im Haus habt )
Aufklärung: Sprecht mit euren Kindern ausführlich über mögliche Gefahren im und um das Haus
Notrufnummer
Bringt eine Liste mit allen wichtigen Telefonnummern gut sichtbar direkt neben dem Telefon an. Ergänzt die Liste mit Instruktionen für den Fall, dass der Anrufer in Panik ist. An den Apparat selbst einen Aufkleber mit den Rufnummern der Notfalldienste anbringen.
